Merlin
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Entdecken
  • Konzept
  • Über uns
  • Kontakt
  • Menü

Entdecken Sie unseren Kindergarten

Was die Kinder bei uns erleben lesen Sie in nachfolgend dargestelltem Tagesprogramm. Es variiert abhängig vom Wochenprogramm und Jahresprogramm (siehe jeweils weiter unten).

Grundsätzlich liegen unsere Betreuungszeiten montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Wir bieten 35-Stunden-Plätze sowie 45-Stunden-Plätze mit warmem Essen an. Unsere eigene Köchin bereitet das Essen täglich frisch in unserer Küche zu.

Zwischen Weihnachten und Neujahr sowie während der 14-tägigen Sommerpause ist unser Kindergarten geschlossen.

Vor dem eigentlichen Kindergarteneintritt bieten wir donnerstags ab 14:15 Uhr den Besuch des „offenen Nachmittags“ in Begleitung der Eltern an.

Unser Tagesablauf

Morgens…

In der Zeit von 7.30 Uhr bis 10.00 Uhr wird das Frühstück in Buffetform angeboten. Jeden Tag besteht eine Auswahl an verschiedenen Brotsorten, Wurst, Käse, Cornflakes und Müsli. Natürlich gehören frisches Obst und Gemüse, sowie Milch, Kakao, Tee und Wasser zum Frühstück.

Wenn die Kinder zum Frühstück kommen, finden sie zwei komplett eingedeckte Tische vor. Nach dem Frühstück deckt jedes Kind seinen Platz ab, säubert ihn und deckt für das nachfolgende Kind neu ein. Anschließend putzen sich die Kinder mit Hilfe eines Erziehers ihre Zähne.

… mittags …

Das Mittagessen beginnt um 12:15 Uhr. Die Mahlzeiten werden durch unsere Köchin täglich frisch zubereitet. In gemütlicher und familiärer Atmosphäre sitzen Kinder und Erzieher gemeinsam am Mittagstisch.

Nach dem Mittagessen räumt jeder sein Gedeck auf den Geschirrwagen und nach dem Zähneputzen beginnt die Mittagsruhe.

Für die jüngeren Kinder findet im U3-Raum die Mittagsruhe statt. Diese wird von einer Erzieherin mit Entspannungsmusik oder einer Geschichte begleitet.

Die älteren Kinder werden dazu angeleitet einer ruhigen Beschäftigung in den Gruppenräumen nachzugehen oder im Bewegungsraum an Enstspannungsübungen mit Musik teilzunehmen.

… nachmittags

Von 15.30 Uhr bis 16:00 Uhr findet unser „Snack“ statt. Hier gibt es ein reichhaltiges Angebot an Obst und Rohkost, die wir teilweise gemeinsam mit den Kindern zubereiten. Nach dem abschließenden Zähneputzen lassen wir den Kindergartentag gemütlich ausklingen.

Neben der altersgemäßen Ernährung dienen die Mahlzeiten im Rahmen des Gesamtkonzeptes der Persönlichkeitsentwicklung, der Verselbstständigung, dem Erwerb sozialer Kompetenz, dem Spracherwerb sowie der feinmotorischen Übung.

Unser Wochenplan

Montag

Jeden Montag ist Spielzeugtag im Kindergarten Merlin, was bedeutet, dass jedes Kind ein Spielzeug von zu Hause mitbringen darf. Diese in vielen Einrichtungen gelebte Tradition fördert in besonderem Maße den sozialen Austausch zwischen den Kindern und vermittelt ein Verstädnis von „meins und deins“.

Dienstag

Singen macht froh und Musik ist eine Quelle der Freude!

Für Kinder ist Musik außerdem untrennbar mit Bewegung verbunden:
Nahezu alle Sinne werden bei Musik und Tanz aktiviert und genutzt!

Jeden Dienstag kommt eine Dozentin der Musikschule zu uns und unterrichtet Musikgarten und Musikalische Früherziehung. Sie führt die Kinder mit dem Kennenlernen erster Instrumente (z.B. Klanghözer, Rasseln, …) in die Welt der Musik.

Bei uns werden Lieder nicht nur gesungen – dazu wird geklatscht, getanzt, im Rhythmus gestampft oder musiziert. Die gesamte Körperwahrnehmung wird auf spielerische Weise intensiviert.

Lieder sorgen für emotionale Ausgeglichenheit, gute Körperwahrnehmung, Sprachgefühl, Begriffsbildung und helfen, ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln und festigen.

Mittwoch

Jeden Mittwoch findet das Turnen statt. Dabei bleiben unsere kleineren Kinder bis zum Alter von drei Jahren im Bewegungsraum der Einrichtung während die größeren ab vier die Turnhalle der nahegelegenen Longenburgschule nutzen. Hier erfolgt die Anleitung der Kinder durch zwei als „Kindersport-Trainerinnen“ ausgebildete Erzieherinnen.

Donnerstag

Bewegung spielt vor allem in den ersten Lebensjahren neben der Wahrnehmung die entscheidende Rolle für die ganzheitliche Entwicklung.

Das bedeutet, dass Bewegung im Kindesalter nicht nur die körperliche Entwicklung fördert, sondern auch die geistige, emotionale und soziale Entwicklung.

Ein Kind erhält über Bewegung Selbstbestätigung und entwickelt Selbstvertrauen. Im Spiel mit anderen Kindern erlernt es soziales Verhalten, wie z.B. gemeinsame Absprachen zu treffen, sich an Regeln zu halten oder Rücksicht zu nehmen.

Aus diesem Wissen heraus und dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder machen wir jeden Montag einen „Nahtourtag“:

► Spaziergänge und Wanderungen (im Wald, am Rhein, mit Bus/Bahn/Fähre fahren, …)

► Jahreszeitliche Veränderungen kennen lernen und beobachten.

Freitag

Freitags betreuen wir unsere „Tintenkleckse“ genannten Kinder im letzten Kindergartenjahr im Rahmen verschiedener Übungen. Hierfür treffen sich die Vorschüler im Kognitivraum und werden dort auf den Schulalltag vorbereitet, z.B. durch ABC, Zahlenlehre, Mengen oder verschiedene Arbeitsblätter.

Unser Jahresprogramm

Im Kindergarten Merlin steht jedes Jahr unter einem eigenen Motto. Darüber hinaus gibt es aber regelmäßig wiederkehrende Angebote und Projekte, auf die sich die Kinder, manchmal sogar alle Familienmitglieder, jedes Jahr aufs Neue freuen.

Zu den wiederkehrenden Ereignissen mit wechselnden Terminen gehören:

Der Feuerwehrbesuch

Schon seit vielen Jahren besuchen uns Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter, Löschgruppe Oberdollendorf und vermitteln den Kindern grundlegende Inhalte der Brandschutzerziehung. Im Rahmen des Besuchs wird meist auch eine Evakuierungsübung durchgeführt.

Das Highlight für die Kinder ist jedoch der anschließende Besuch des Gerätehauses Oberdollendorf, wo die Kinder vor Ort die Feuerwehr-Fahrzeuge sehen können und bei schönem Wetter mit Schlauch und Strahlrohr das  „Feuer“ im Spritzenhäuschen löschen können…

Verkehrserziehung mit der Polizei

Auch mittlerweile traditionell ist der Besuch von Polizeihauptkommissar Klaus, Verkehrssicherheitsberater der Polizei Bonn. Auf spielerische Weise vermittelt er den Kindern wichtige Inhalte für das Verhalten im Straßenverkehr.

Zahnarztbesuch

Ebenfalls einmal im Jahr kommt der zahnärztliche Dienst des Rhein-Sieg-Kreises zu uns.

Workshops

Der „Arbeitskreis neue Medien“ unterstützt uns jedes Jahr mit drei Workshops:

– Gesunde Ernährung – neu aufgetischt mit neuen Medien
In diesem Workshop entdecken die Kinder unter dem Einsatz der „neuen Medien“ die „Gesundheitszauberformel“ und lernen z.B. gesunde von ungesunden Nahrungsmitteln zu unterscheiden. Mehr Informationen fnden Sie unter https://aknm.org/workshops/gesunde-ernaehrung/.

– Wasser
Auch dieser Frühförderworkshop ist mediengestützt und erklärt Kindern alles rund um Wasser, z.B. seine Aggregatzustände und seine Verwendungszwecke. Mehr Informationen finden Sie unter https://aknm.org/workshops/wasser/.

– Zahlen,Geld & Glück
Hier begeben sich die Kinder mit der Fachreferentin des AKNM in ein sinnlich dekoriertes Zahlenland. Neben einem schulvorbereitenden Gefühl für Zahlen soll bei den Kindern auch ein Eindruck enstehen, was man mit Geld machen kann, was man damit nicht unebdingt machen muss und welche Dinge im Leben sich gar nicht mit Geld lösen lassen. Mehr Informationen finden Sie unter https://aknm.org/workshops/zahlen-geld-glueck/.

Weitere jährlich wiederkehrende Termine

Neben diesen lose im Jahr positionierten Ereignissen finden sich der Chronolgie des Kindergartenjahres folgende Veranstaltungen in unserem Jahresprogramm:

Kennenlernfest

Martinsumzug

Plätzchenbacken

Nikolausbesuch

Adventskaffee

Waffelbacken

Karneval und Teilnahme am Rosenmontagszug

Osterfrühstück

Lesenacht

Abschiedsausflug der „Tintenkleckse“ inkl. Übernachtung

Jahresabschlussfest

© Copyright - Kindergarten Merlin e.V. | Impressum | Datenschutz
Nach oben scrollen